Finanzanalyse verstehen, nicht nur auswendig lernen

In einer Welt voller Zahlen und Diagramme braucht es mehr als Theorie. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Finanzberichte wirklich lesen und fundierte Entscheidungen treffen.

Lernprogramm entdecken
Finanzanalyse Arbeitsplatz mit Dokumenten und Taschenrechner

Warum die meisten Finanzanalysekurse scheitern

Nach 15 Jahren in der Branche weiß ich: Excel-Formeln auswendig zu lernen ist nicht dasselbe wie Finanzverständnis zu entwickeln. Echtes Können entsteht anders.

Der Unterschied liegt im Ansatz

Statt mit abstrakten Konzepten zu beginnen, starten wir mit echten Geschäftssituationen. Sie lernen, warum ein Unternehmen bestimmte Zahlen zeigt, bevor Sie lernen, wie Sie diese berechnen.

Beispiel: Anstatt die Eigenkapitalrendite-Formel zu pauken, analysieren wir zunächst, warum ein Bäckerei-Inhaber diese Kennzahl überhaupt braucht.

Diese Herangehensweise macht den Unterschied zwischen oberflächlichem Wissen und echtem Verständnis aus. Und sie funktioniert auch dann, wenn Sie noch nie eine Bilanz gesehen haben.

Geschäftsanalyse mit realen Dokumenten und Grafiken
Praktische Finanzanalyse mit Laptop und Dokumenten

Wie wir echtes Finanzverständnis aufbauen

Geschichten vor Zahlen

Jede Kennzahl erzählt eine Geschichte über ein Unternehmen. Wir beginnen immer mit der Frage: Was versucht uns diese Zahl zu sagen? Erst dann schauen wir, wie sie berechnet wird. So verstehen Sie nicht nur das Wie, sondern auch das Warum.

Echte Unternehmen, echte Daten

Vergessen Sie Muster-GmbH mit erfundenen Zahlen. Wir arbeiten mit Jahresabschlüssen echter Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Vom lokalen Handwerksbetrieb bis zum DAX-Konzern – so sehen Sie, wie unterschiedlich Finanzanalyse in der Praxis aussieht.

Fehler als Lernchance

In meinen Workshops teile ich bewusst auch meine Fehlentscheidungen aus 15 Jahren Beratungstätigkeit. Diese "Stolpersteine" sind oft wertvoller als Erfolgsgeschichten, weil sie zeigen, worauf Sie in der Praxis wirklich achten müssen.

Lysandra Freiberg, erfahrene Finanzanalystin und Dozentin

Lysandra Freiberg

Finanzanalystin & Dozentin

15 Jahre Praxiserfahrung, die Sie weiterbringt

Nach meinem BWL-Studium habe ich zunächst in einer mittelständischen Unternehmensberatung gearbeitet, später als interne Analystin in verschiedenen Branchen. Diese Vielfalt gibt mir einen besonderen Blick darauf, wo Theorie und Praxis auseinanderfallen.

Seit 2019 gebe ich mein Wissen in Workshops weiter, weil ich zu oft erlebt habe, wie gut ausgebildete Kollegen an scheinbar einfachen Aufgaben gescheitert sind – nicht aus Unwissen, sondern weil ihnen der Praxisbezug fehlte.

  • Bilanzkennzahlen richtig interpretieren
  • Cashflow-Analyse für verschiedene Branchen
  • Risikobewertung bei Investitionsentscheidungen
  • Unternehmensbewertung für Praktiker

Verschiedene Wege, gemeinsames Ziel

Unsere Teilnehmer kommen aus völlig unterschiedlichen Bereichen und mit verschiedenen Vorkenntnissen. Was sie verbindet: der Wunsch, Zahlen nicht nur zu berechnen, sondern zu verstehen.

Handwerk

Vom Meister zum Unternehmer

Ein Elektrikermeister mit 20 Jahren Berufserfahrung wollte seinen Betrieb erweitern. Problem: Er verstand zwar sein Handwerk perfekt, aber die Zahlen seiner Steuerberaterin blieben ihm ein Rätsel.

Nach unserem Kurs konnte er erstmals selbst beurteilen, ob sich eine Investition in neue Fahrzeuge lohnt und welche Aufträge wirklich profitabel sind.

Start-up

Investor-Gespräche meistern

Eine Gründerin mit großartiger Geschäftsidee scheiterte regelmäßig an Investor-Gesprächen, weil sie die Finanzfragen nicht überzeugend beantworten konnte – obwohl ihre Zahlen eigentlich gut waren.

Heute präsentiert sie ihre Finanzplanung mit der gleichen Leidenschaft wie ihr Produkt und hat bereits zwei Finanzierungsrunden erfolgreich abgeschlossen.

Konzern

Karrieresprung durch Durchblick

Ein Ingenieur in einem großen Maschinenbauunternehmen wollte ins Management wechseln, fühlte sich aber bei Budgetgesprächen immer unsicher und konnte nicht mitreden, wenn es um Rentabilität ging.

Sechs Monate nach dem Kurs wurde er zum Abteilungsleiter befördert. Seine neue Fähigkeit, technische Entscheidungen auch finanziell zu begründen, war ausschlaggebend.

Ihre wichtigsten Fragen, beantwortet

In 15 Jahren Lehrtätigkeit sind mir immer wieder dieselben Unsicherheiten begegnet. Hier sind die Antworten auf die häufigsten Fragen, sortiert nach dem typischen Lernverlauf.

Vor dem Start

  • Brauche ich besondere Vorkenntnisse oder mathematische Fähigkeiten?
  • Wie viel Zeit muss ich wirklich einplanen?
  • Funktioniert das auch für meine Branche?

Während des Lernens

  • Was mache ich, wenn ich bei einer Aufgabe nicht weiterkomme?
  • Wie erkenne ich, ob ich auf dem richtigen Weg bin?
  • Kann ich das Tempo selbst bestimmen?

Nach dem Abschluss

  • Wie halte ich mein Wissen aktuell?
  • Gibt es eine Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen?
  • Was, wenn neue Fragen in der Praxis auftauchen?

Langfristige Begleitung

  • Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
  • Wie kann ich meine Kenntnisse vertiefen?
  • Gibt es regelmäßige Updates bei Gesetzesänderungen?

Bereit für den nächsten Schritt?

Unser nächstes Intensiv-Programm startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil ich Wert auf persönliche Betreuung lege. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Programm oder lassen Sie uns direkt sprechen.

Detailierte Finanzanalyse-Dokumente auf einem Schreibtisch